Literatur

Historische Gärten in Schleswig-Holstein
Adrian von Buttlar und Dr. Margita M. Meyer (Hg.); Buch, gebundene Ausgabe, 748 Seiten; Boyens Buchverlag, Heide, 1996.

Ein umfangreiches Standardwerk, das sich mit der künstlerischen, regionalgeschichtlichen und kulturlandschaftlichen Bedeutung der zahlreichen historischen Gärten und Parkanlagen in Schleswig-Holstein befasst.

Buch bestellen »


Küchengärten in Schleswig-Holstein
Dr. Margita Meyer (Hg.); Broschüre, 33 Seiten; Kiel 2012.

Broschüre ansehen »


Flyer „Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein“ »


Gärten und Parke in Brandenburg
Folkwart und Folkwin Wendland, 2666 S., 2015; Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte


Guts- und Schlossgärtnereien in Ostholstein
Jochen Paustian, 224 S., 2018, Wachholtz Verlag, 24,80 €

Informationen zum Buch »


Gut Panker – Die Entwicklung eines fürstlichen Landsitzes    Jochen Paustian, 188 Seiten, zahlr. Abb., Verlag Jochen Paustian
Selbstverlag, 24,80 €

Informationen zum Buch »


Gärten auf Sylt: Verborgene Paradiese des Nordens
Ulrich Timm, Fotos von Ferdinand Graf Luckner
Gebundene Ausgabe, 208 Seiten; Prestel Verlag, 2019; 42,00 €


    

Das neue Werk von Gottorf
Rekonstruktion, Geschichte und Bedeutung eines norddeutschen Terrassengartens des 17. Jhrts.
Karen Asmussen-Stratmann,
Gebundene Ausgabe, 528 Seiten; Imhof Verlag; 2022; 69,00 €


Bibliografie

Adamiak, Josef (1975): Schlösser und Gärten in Mecklenburg, Leipzig 1977.


Ahlers, Nicole: Anleitung zur gelingenden Lektüre bei Spaziergängen im Park von Haseldorf. In: Schleswig-Holstein: Kultur, Geschichte, Natur, 1999, Nr. 1–2, S. 49–52.


Architektur in Schleswig-Holstein 1900–1980 (1980): Zusammengestellt von Hartwig Beseler, Klaus Detlefsen und Kurt Gelhaar. Neumünster 1980.


Artelt, Gisbert (1989): Der Park in Tremsbüttel, in: Denkmalpflege im Kreis Stormarn 2 (= Stormarner Hefte 14), Neumünster 1989, S. 148–178.


Asmussen-Stratmann, Karen (1992): Das adelige Gut Seestermühe. Gestalt und Geschichte des Barockgartens und der Herrenhausbauten seit Anfang des 18. Jahrhunderts, Magisterarbeit Kiel 1992. – LD.


Asmussen-Stratmann, Karen (1994): Die Herrenhausbauten des Gutes Seestermühe. Ihre Gestalt und Geschichte zwischen Ideal und Wirklichkeit. In: NE, 63 (1994), S. 47–79.


Asmussen-Stratmann, Karen (1997): Der Gottorfer Neuwerk-Garten in Schleswig. In: 3. Forschungskolloquium zur europäischen Gartenkunstgeschichte für Doktoranden, Magistranden und Diplomanden. (1997). Kiel 1998, S. 39–48.


Asmussen-Stratmann, Karen (1997): Die Gottorfer Gärten. In: Gottorf im Glanz des Barock Bd. 1, Schleswig 1997, S. 223–228: Illustr.


Asmussen-Stratmann, Karen (1999): Der Barockgarten in Seestermühe. In: Schleswig-Holstein: Kultur, Geschichte, Natur, 1999, Nr. 1–2, S. 57–59: Illustr.


Bechstedt, Johann Caspar (1795): Der Küchengartenbau für den Gärtner und Gartenliebhaber beschrieben, Schleswig/Leipzig 1795.


Bechstedt, Johann Caspar (1802): Oeconomisches Handbuch für den Landmann und Gartenliebhaber, mit besondrer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig und Holstein, Altona 1802.


Behling, Holger/Paarmann, Michael (1981): Schloß Gottorf. Glanz und Elend des Fürstengartens (= Baudenkmale in Gefahr Nr. 5), hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, Kiel 1981.


Behrends, Karl (1970): 250 Jahre Geschichte des Gutes Gudow von 1470 bis 1724. In: Lauenburgische Heimat (Neue Folge) 70 (1970), S. 1–68.


Behrens, Sabine/Dreger, Marion (1989): Das Gut Blumendorf. In: Denkmalpflege im Kreis Stormarn 2 (= Stormarner Hefte 14), Neumünster 1989, S. 91–113.


Berg, A. Freiherr von (1847): Beschreibung des Gutes Stendorf. Zur Erinnerung an die im September 1847 vorgenommene Besichtigung, Eutin 1847.


Berszuck, Uwe; Zwirner, Roland (1996): Gut Osterrade: eine parkpflegerische Untersuchung. Weihenstephan, FH, FB Landespflege, Dipl. Arb. 1996.


Biß, Norbert: Das Konfliktfeld „Gärtnerische Denkmalpflege und Naturschutz” am Beispiel der geplanten Wiederherstellung des Fürstengartens des Schlosses Gottorf zu Schleswig. Kiel, Univers., Mag. Arb. 1996.


Böger, Marius (1975): Stendorf und seine Herrenhäuser. In: Jb. für Heimatkunde Oldenburg/Ostholstein 19 (1975), S. 17–27.


Bonstetten, Viktor von (1801): Über die Gartenkunst, besonders in Rücksicht auf die nördlichen Länder. In: Deutscher Merkur, Tübinger Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde auf das Jahr 1801 oder 2. Band der Neuen Schriften Bonstettens.


Borgmann, Sylvia (1997): Die Parkbesitzung Forellenau in Witzhave: neu entdeckte und gefährdete historische Gärten in Schleswig-Holstein/Sylvia Borgmann. – Heide: Boyens, 1997.


Böttcher, Hubert (1988): Gutswirtschaft auf dem Hof Stendorf in der Mitte des vorigen Jahrhunderts. In: Jb. für Heimatkunde Oldenburg/Ostholstein 32 (1988), S. 43–49.


Brandt, Reinhard (1957): Schloß Traventhal, Bad Segeberg 1957.
Breckwoldt, Michael (1991): Zwischen Naturgefühl und Naturwirkung. Untersuchung zu den gartentheoretischen Schriften von C. C. L. Hirschfeld, Magisterarbeit Osnabrück 1991.


Breckwoldt, Michael (1994): Volkstümlicher Gartenbau, Schwerpunkt der Gartenbauausstellung in Altona 1914. In: GK Heft 6/1 (1994), S. 153–156.


Brien, Ulrich (1988): Die Sanierung der Lindenalleen im Barockgarten Jersbek. In: Landeshauptstadt Hannover, Grünflächenamt (Hrsg.): Zum Problem der Erneuerung von Alleen in Gartendenkmalen (= Informationen aus den Herrenhäuser Gärten), Hannover 1988, S. 6–8.


Brien, Ulrich (1989): Gutachten zur Erhaltung des Bürgermeistergartens in Wilster. Rekonstruktion, Konservierung, Weiterentwicklung?. Im Auftrag der Stadt Wilster, Ahrensburg 1989.


Brien, Ulrich/Metzner, Wolf (1982): Gutachten zur Erhaltung der Lindenalleen im Barockgarten Jersbek/Schleswig-Holstein. Im Auftrag des Landrates des Kreises Stormarn, Untere Denkmalschutzbehörde, Ahrensburg 1982 (Manuskript).


Brien, Ulrich; Wessels, Ernst (1988): Gutachten zur Erhaltung der Alleen im Barockgarten Seestermühe. Baumpflegemaßnahme Seestermühe, Ahrensburg 1988. LD.


Bröker, M. (1991): Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, Hamburg 1991.


Butschkau, Alfred (1992): Die Väter des Rosariums in Uetersen. In: Rosenjahrbuch 1992, S. 208–212: Illustr.


Buttlar, Adrian von (1990b): Glanz und Elend der Herrenhäuser. Denkmalpflegeprobleme der Ostseeländer. In: Neue Züricher Zeitung vom 18.2.1990.


Buttlar, Adrian von; Meyer, Margita Marion (Hg.) (1998): Historische Gärten in Schleswig-Holstein. 1996. 2. durchgesehene Auflage 1998: Illustr.


Buttlar, Adrian von (1999): Gärten des Barock und Rokoko in Schleswig-Holstein. In: Flora Exotica: Ein botanisches Prachtwerk von 1720. Ostfildern 1999, S. 12–16: Illustr.


Buttlar, Adrian von (1999): Gartenkunst in Schleswig-Holstein. In: Schleswig-Holstein: Kultur, Geschichte, Natur, 1999, Nr. 1–2, S. 2–4: Illustr.


Clark, Ronald (1994): Die Umgestaltung des Plöner Schloßgartens durch Christian Schaumburg, Hannover 1994 (Manuskript).


Cuveland, Helga de (1994a): Der Husumer Schloßgarten. Geschichte und Entwicklung vom Renaissancegarten bis zum Stadtpark. In: BHS, 5 (1994), S. 27–66.


Cuveland, Helga de (1994b): Schloß Ahrensburg und die Gartenkunst (= Stormarer Hefte 18), Neumünster 1994. – 56 S. : Illustr. + 1 Kte.


Cuveland, Helga de (1996): Der Reinbeker Schloßgarten: Geschichte und Entwicklung von 1578 bis zur Gegenwart. Neumünster: Wachholtz, 1996. – 96 S., 30 Illustr.


Cuveland, Helga de (1996): Ein Wundergewächs aus großer Herren Gärten: Die Bedeutung der Aloe im 16. bis 18. Jahrhundert. In: Festschrift für Fritz Jacobs. Münster 1996, S. 39–50: Illustr.


Cuveland, Helga de (1997): Der Gottofer Codex und die Pflanzen der Gottorfer Gärten. In: Gottorf im Glanz des Barock Bd. 1, Schleswig 1997, S. 374f.: Illustr. + 4 Tf.


Cuveland, Helga de (2000): Die „Flora Exotica” von 1720. Ein botanisches Prachtwerk aus Schleswig-Holstein, in: NE, Bd. 69, (2000), S. 31–52.


Cuveland, Helga de (2000): Flora Exotica. Ein botanisches Prachtwerk von 1720. Hrsg. von Adrian von Buttlar und Marie-Louise Plessen. Ostfidern 2000.


Degn, Christian (1958): Panker um 1800. Ein Landschafts- und Sozialbild. In: NE, 26 (1958), S. 192–201.


Degn, Christian; Muuss, Uwe (1965): Luftbildatlas Schleswig-Holstein. Eine Landeskunde in 80 farbigen Aufnahmen. Neumünster 1965.


Dehio, Georg (1994): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg, Schleswig-Holstein, bearb. von Johannes Habich, Christoph Timm und Lutz Wilde, 2. Aufl. München/Berlin 1994.


Denkmalpflege in Schleswig-Holstein (1993): hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege, mit Beiträgen von Wolfgang Teuchert, Hartwig Beseler und Johannes Habich, Neumünster 1993.


Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland (1995): Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein. Band 1: Landeshauptstadt Kiel. Bearbeitet von Lutz Wilde unter Mitwirkung von Renate Jacobs, Gert Kaster, Sabine Ladwig und Ulrike Weber-Karge. Neumünster 1995.


Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland (2001): Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein. Band 2: Stadt Flensburg. Bearbeitet von Lutz Wilde unter Mitwirkung von Dorothee Boesler, Renate Jacobs, Gert Kaster und Jan Schirmer. Neumünster 2001.


Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland (2006): Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein. Band 3: Stadt Neumünster. Bearbeitet von Lutz Wilde und Gert Kaster unter Mitwirkung von Martin Becker. Neumünster 2006.


Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hg.): Historische Parks und Gärten – ein Teil unserer Umwelt, Opfer unserer Umwelt; Schriftreihe, Band 55, 92 Seiten, Bonn, 1997.


Dietrich, Jürgen (1994): Der Husumer Schloßgarten. Die Umgestaltung eines einst fürstlichen Schloßgartens in einen Bürgerpark im Jahre 1878/79. Entwicklung bis zur Gegenwart. In: Beiträge zur Husumer Stadtgeschichte 5 (1994), S. 67–77.


Ehlers, Herwyn: Gärten und Parks in Norddeutschland: Ein Führer durch Kunst und Kultur. Hamburg: Christians, 1994. – 176 S.: Illustr.


Ehlers, Herwyn; Funke Theresa (2000): Gärten und Parks in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Ausflugsführer durch Kunst und Kultur, Hamburg 2000.


Ehlers, Herwyn: Gärten und Parks in Schleswig-Holstein: Ein Ausflugsführer durch Kunst und Natur. 2. Aufl. Hamburg: Christians, 1998. – 152 S.: Illustr.


Ehlers, Herwyn: Gärten und Parks in Schleswig-Holstein. Hamburg 1995. –151 S.: Illustr.


Ehlers, Mareile (1994): Gartenhistorisches Gutachten zum Schloßpark Friedrichsruh, im Auftrage der Fürstlich Bismarckschen Verwaltung Friedrichsruh, Hamburg 1994 (Manuskript). LD.


Ehlers, Mareille (1999): Wensin : Gutshof und Barockgarten. In: Schleswig-Holstein: Kultur, Geschichte, Natur, 1999, Nr. 1–2, S. 46–49: Illustr.


Ehlers, Mareile (2006): Garten der Villa Wachholtz in Neumünster. Parkpflegewerk im Auftrag der Herbert-Gerisch-Stiftung. Unveröffentlichtes Manuskript. Neumünster 2006.


Esser, Ludwig: Schloßgarten Eutin: Gartendenkmalpflegerische Bestandsaufnahme. Kiel: Landesamt f. Denkmalpflege, 1996. – Unveröff.


Glasau, Fritz/Jacobsen, Hermann (1952): Das Arboretum Lehmkuhlen bei Preetz in Holstein. Ein vorläufiges Verzeichnis der Nadelbäume (Coniferen) und Laubbäume, Kiel 1952 LD Kiel (Erweitere Neuauflage 1964 – habe ich nicht).


Gode, Imke (1995): Die herzoglichen Gartenanlagen in Glücksburg im 18. und 19. Jahrhundert, Magisterarbeit Kiel 1995. Kunsthist. Inst.


Goecke, Michael (1979): Der Barockpark zu Jersbek. Überlegungen zur Revitalisierung eines Parks im Einzugsbereich des Ballungsraumes Hamburg. In: GL 89 (1979) H. 3, S. 162–166.


Goecke, Michael (1987): Historische Parkanlagen in Schleswig-Holstein: Kreis Segeberg. In: Das Gartenamt 36. 1987, S. 27–29.


Gröll, W. (1985): Über ländliche Gärten in Norddeutschland, in: Volkskunst 2, München 1985.


Gröning, Gert; Joachim Wolschke-Bulmahn (1997): Grüne Biographien. Biographisches Handbuch zur Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Hannover 1997.


Haar, Regine von der (1990): Sicherung und Wiederherstellung des Gartens Ludwigsburg, Examensarbeit Kiel 1990.


Haase, Wilhelm (1906): Herrensitze zwischen Ostsee und Elbe. V. Schloß Ascheberg am großen Plöner See. In: Von Lübecks Thürmen 16 (1906), S. 51–54.


Habich, Johannes; Amt f. Denkmalpflege Kiel (Hrsg.): Schlösser und Gutsanlagen in Schleswig-Holstein: Kunst- und kulturgeschichtliche Streifzüge. Hamburg: L & V, 1998. – 237 S.: Illustr.


Habich, Johannes; Baumann, Martin: Gartendenkmalpflegerische Grundlagenuntersuchung zum Schloßgarten Eutin. Kiel: Landesamt f. Denkmalpflege, 1997. – 31 S.: Illustr. + Ktn. (Mitt. z. Denkmalpflege 1).


Habich, Johannes; Schulze, Heiko K.L.; Kaster, Gert: Bericht d. Landesamtes f. Denkmalpflege über die Jahre 1994–1995 : Gartendenkmalpflege. In: Nordelbingen 65 (1996), S. 223–226: Illustr.


Habich, Johannes: Zur Wiederherstellung des barocken Fürstengartens von Schloß Gottorf zu Schleswig und zur Rekonstruktion der monumentalen barocken Herkulesgruppe. In: Denkmalpflege 55 (1997), S. 46–48: Illustr.


Habich, Johannes (1990): Adelige Güter prägten Geschichte und Gesicht Schleswig-Holsteins. In: Kultur Journal 6 (1990), S. 4–9.


Habich, Johannes; Lafrenz, Deert, Schulze, Heiko K. L.; Wilde, Lutz (1998): Schlösser und Gutsanlagen in Schleswig-Holstein. Kunst- und kulturgeschichtliche Streifzüge, Hamburg 1998.


Hamann, Peter: Die Gärten des Gutes Wahlstorf bei Preetz. In: Schleswig-Holstein: Kultur, Geschichte, Natur, 1999, Nr. 1–2, S. 53–56: Illustr.


Hansen, D. (1950): Die Stiftung Hochdorf bei Tating. In: Jb. des Nordfriesischen Instituts 2 (1950), S. 164–172.


Hennigs, Burkhard von (1985): Der Jersbeker Garten im Spiegel von Stichen und Zeichnungen aus dem 18. Jahrhundert ein Beitrag zur Geschichte des Jersbeker Barockgartens (= Stormarner Hefte, Bd. 11), Neumünster 1985.


Hennigs, Burkhard von (1989a): Nütschau. In: Denkmalpflege im Kreis Stormarn II (= Stormarner Hefte 14), Neumünster 1989, S. 117–127.


Hennigs, Burkhard von (1991): Die Sanierung der Alleen im Jersbeker Park. In: DG 3 (1991), S. 150–156.


Hennigs, Burkhard von: Zur Sanierung und Pflege der barocken Lindenalleen im Jersbeker Garten. In: Denkmal! 6 (1999), S. 56–60: Illustr.


Hennigs, Burkhard von: Alleesanierung im Jersbeker Barockgarten. In: Garten + Landschaft 98 (1988), Nr. 1, S. 50f.: Illustr.


Hermann, Alf (2002): Auf den Spuren Carl von Hessens. Ein Spaziergang durch den Park von Louisenlund. Neumünster 2002.


Hirschfeld, Christian Cay Lorenz (17??): Über die Verwandschaft der Gartenkunst und der Malerey. In: Gothaisches Magazin der Künste und Wissenschaften I/1, S. 41–58.


Hirschfeld, Christian Cay Lorenz (1777): Theorie der Gartenkunst, Frankfurt/Leipzig 1777.


Hirschfeld, Christian Cay Lorenz (1779–1785): Theorie der Gartenkunst, 5 Bde., Leipzig 1779–1785. Reprint in 2 Bde. 3. Nachdruck Hildesheim 2003.


Hirschfeld, Christian Cay Lorenz (1785): Beschreibungen von Gärten zur Ehre deutscher Kunst und deutschen Geschmacks, Altona 1785.


Hirschfeld, Peter (1935b): Schleswig-Holsteinische Herrenhäuser, Gutshöfe und Gärten des 18. Jahrhunderts, Kiel 1935.


Hirschfeld, Peter (1939): Die „Schatzmeister-Rechnungen” des Ahrensburger Schloßarchivs als kulturgeschichtliche Quelle. In: NE 15 (1939), S. 372–424.


Hirschfeld, Peter (1980): Herrenhäuser und Schlösser in Schleswig-Holstein, 5. Aufl. München/Berlin 1980.


Historische Gärten in Schleswig-Holstein: Fotografien; [anlässlich einer Ausstellung der Gartenfotografien in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, Kiel (19. Februar – 2. April 1995) und im Ostholsteinischen Museum, Eutin (7. Mai – 5. Juni 1995) / Joachim Thode. – Heide in Holstein : Westholsteinische Verl.-Anst. Boyens, 1995.


Historischer Atlas Schleswig-Holstein (2004): Vom Mittelalter bis 1867. Im Auftrag der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, hg. Von Jürgen H. Ibs, Eckart Dege und Henning Unverhaus. Neumünster 2004.


Hunzinger, Silke; Höppner, Henning: Schloß Plön: Prinzenhaus – Schloßgarten; Sehnsucht nach Arkadien. Plön: Marius-Böger-Stiftung, 1999. – 80 S.: Illustr.


Hunzinger, Silke: Vom Venusgarten zur Baumschule: Der Plöner Schlossgarten. In: Schleswig-Holstein: Kultur, Geschichte, Natur, 1999, Nr. 1–2, S. 33–35: Illustr.


Jacobs, Joachim G. (1995): Gartendenkmalpflegerische Bestandsaufnahme des Gutsparks Deutsch-Nienhof, im Auftrage des Landesamts für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, Kiel 1995. Ld.


Jacobs, Joachim; Hübinger, Petra (1997): Der Gutspark von Tralau – eine Bestandsaufnahme. In: Stormarner Hefte 20 (1997), S. 106–15.


Jacobs, Joachim; Hübinger, Petra (1996): Herrenhaus Tremsbüttel: Gartendenkmalpflegerische Untersuchung Außenanlagen. Kiel: Landesamt f. Denkmalpflege, 1996. – Unveröff.


Jahnecke, Hjördis: Die Breitenburg und ihre Gärten im Wandel der Jahrhunderte. Kiel: Ludwig, 1999. – 307 S.: Illustr. – Zugl. Kiel, Univ., Kunsthist. Inst., Diss. 1997.


Kehn, Wolfgang (1980): Adel und Gartenkunst in Schleswig-Holstein in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Degn/Lohmeier (1980), S. 271–296.


Kehn, Wolfgang (1983): Kultur als Verwirklichung der Natur. Über den Zusammenhang von Landschaftsgartenkunst, Menschenbild und aristokratischem Selbstverständnis in den Briefen des Grafen F. L. Stolberg. In: Nordelbingen 52 (1983), S. 59–85.


König, Dietrich (1966): Parks und Gärten in Schleswig-Holstein, 3. neubearbeitete Auflage, Heide 1966.


Kuhnigk, Silke (1993): Der Plöner Schloßgarten im 18. Jahrhundert. In: Jb. für Heimatkunde im Kreis Plön 23 (1993), S. 106–132. IIIustr.


Lafrenz, Deert (1989): Gartendenkmalpflege: Kultur und Natur im Widerstreit?. In: DH 96. Jg., Heft 7/8, S. 169–178. Neumünster 1989.


Lafrenz, Deert (1989): Herrenhaus Hagen. In: Jb. für Heimatkunde im Kreis Plön 19 (1989), S. 87–106.


Lafrenz, Deert (1995): Gartenkultur in Schleswig-Holstein. In: Thode (1995), S. 5–17.


Lafrenz, Deert (1997): Die ostholsteinische Gutslandschaft als historische Kulturlandschaft. In: DenkMal! 4 (1997), S. 33–42: Illustr.


Lange, Horst G.: Der historische Garten des Gutes Seedorf: eine Spurensuche frei nach Arthur Conan Doyle. In: Schleswig-Holstein : Kultur, Geschichte, Natur, 1999, Nr. 1–2, S. 28–30: Illustr.


Maaß, Harry (1936): Schleswig-Holsteinische Herrenhäuser, Gutshöfe und Gärten des 18. Jahrhunderts, ihre Bauherren und Baumeister. Von Peter Hirschfeld. In: Gartenrundschau 4 (1936), H. 13, S. 25–27.


Maasz, Harry (1924): Der Rosengarten auf Schloß Grabau. In: Die Gartenschönheit, 5 (1924), S. 159.


Matthies, Jörg (1997): Der Gutsgarten in Hörst. In: DH, 104. Jg., Heft 5/6, S. 77–85. Husum 1997.


Meyer, Margita M. (1995): Stand der Inventarisation historischer Gärten und Parks in Schleswig-Holstein. In: Denkmal! 2 (1995), S. 78–80: Illustr.


Meyer, Margita M. (1997): Historische Gartenforschung und praktische Gartendenkmalpflehge: Thesen zuur Diskussion. In: 3. Forschungskolloquium zur europäischen Gartenkunstgeschichte für Doktoranden, Magistranden und Diplomanden. (1997). Kiel 1998, S. 9–12.


Meyer, Margita M. (1999): Historische Gärten als Gegenstand der staatlichen Denkmalpflege : 5 Fragen und 5 Antworten. In: Schleswig-Holstein: Kultur, Geschichte, Natur, 1999, Nr. 1–2, S. 66f.


Meyer, Margita M. (2001): Die Königsallee im Gottorfer Neuwerkgarten in Schleswig. In: DenkMal! 8 (2001), S. 46-48.


Meyer, Margita M. (2007): Der schöne und zweckmäßige Garten – Die Wohngären von Harry Maasz und der Landhausgarten für die Verlegerfamilie Wachholtz in Neumünster. In: Gerisch-Skulpturenpark. Kunst im Außenraum – Harry Maasz-Garten – Villa Wachholtz, hrsg. Anlässlich der Einweihung des erweiterten Gerisch-Skulpturenpark am 8. September 2007, Neumünster 2007, S. 56–89.


Meyer, Margita Marion (1994a): Gottorf und Eutin: Zwei Residenzgärten in Schleswig-Holstein. Geschichte und gartendenkmalpflegerische Aspekte ihrer Erhaltung. In: DenkMal! Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 1 (1994), S. 41–48.


Meyer, Margita Marion (1995): Stand der Inventarisation historischer Gärten und Parks in Schleswig-Holstein. In: DMSH, 2.Jg. (1995), S. 78–80.


Meyer, Margita Marion (1996): Der Ascheberger Gutsgarten. Seine Geschichte und neue Aspekte der verschiedenen Herrenhausbauten im 18. und 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön, 26. Jg. 1996, S. 6–32.


Meyer, Margita Marion (1997b): Der Gottorfer Fürstengarten in Schleswig. In: Die Gartenkunst des Barock. Eine Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit dem Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Arbeitskreis Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftspflege e.V., Schloß Seehof bei Bamberg, 23.–26. Sept. 1997. (= ArbBLD Band 103), München 1999, S. 101–107.


Meyer, Margita Marion (1998): Gartendenkmalpflege und Historische Gartenforschung. In: Tagungsband zum 3. Forschungskolloquium zur europäischen Gartenkunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der CAU in Kiel, S. 12–14.


Meyer, Margita Marion (1999a): Rundreise zu Schlössern und Herrenhäusern in der Kultur-Region K.E.R.N. In: Seeluft, Band 2. Kiel, Eckernförde, Rendsburg, Neumünster und Plön. Taschenbuch für Kultur und Reisen. Seite 44–53.


Meyer, Margita Marion (1999b): Historische Gärten – Leitlinien für Parkpflegewerke. In: LA, Heft 11, 1999, S. 26–27.


Meyer, Margita Marion (2000): Leitlinien zur Erstellung von Parkpflegewerken für Gartendenkmale. In: Historische Gärten in Deutschland. Denkmalgerechte Parkpflege. Aufgaben, Thesen und Instrumente zum Schutz, zur Erhaltung und zur Pflege des Gartenkulturerbes. Hrsg. vom Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL, Berlin, Neustadt 2000, S. 55–70. Sowie: Inhaltliche redaktionelle Überarbeitung des gesamten Buchs.


Meyer, Margita Marion (2003a): Pflege und Instandsetzung historischer Gärten im Spannungsfeld von Erhaltung, Zerstörung und Weitergestaltung. Ein Dialog mit Guido Hager auf der Denkmalmesse in Leipzig 2000. In: Historische Gärten. Eine Standortbestimmung. (= Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, Heft 11), hrsg. von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland und dem Landesdenkmalamt Berlin, Berlin 2003, S. 33–38.


Niedersächsische Gesellschaft zur Erhaltung historischer Gärten e.V. (Hg.): Katalog zur Landesausstellung, 204 Seiten, Hannover, 2000.


Neuschäffer, Hubertus (1984): Schlösser und Herrenhäuser in Südholstein, Würzburg 1984.


Neuschäffer, Hubertus (1987): Schlösser und Herrenhäuser im Herzogtum Lauenburg, Würzburg 1987.


Paarmann, Michael (1986): Gottorfer Gartenkunst. Der Alte Garten, Diss. Kiel 1986.


Paarmann, Michael (1988): Denkmalpflege im Gottorfer Neuwerk-Garten. Ein Zwischenbericht. In: Jb. des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum Schloß Gottorf, hrsg. von Heinz Spielmann, Neue Folge, Bd. 1, 1986–1987, Neumünster 1988, S. 19–28.


Paustian, Jochen (2018): Guts- und Schlossgärtnereien in Ostholstein, Kiel 2018.


Ringenberg, Jörgen (1996): Gartenhistorische Dokumentation zum Jersbeker Garten. Kiel: Landesamt f. Denkmalpflege, 1996. – Unveröff.


Ringenberg, Jörgen (1999): Der Hochdorfer Garten in Tating. In: Schleswig-Holstein: Kultur, Geschichte, Natur, 1999, Nr. 1–2, S. 31f.: Illustr.


Ringenberg, Jörgen (2000): Der historische Garten des ehemaligen Gutes Borstel. In: DMSH Jg. 7 (2000), S. 57–61.


Rudloff, Diether (1958): Die französische Schloßgartenanlage in Eutin. In: NE 26 (1958), S. 76–82.


Rumohr, Henning von (1960/69): Schlösser und Herrensitze in Schleswig-Holstein und Hamburg, 3. verbesserte Aufl., Frankfurt a. M. 1969.


Rumohr, Henning von (1987): Schlösser und Herrenhäuser im Herzogtum Schleswig, Neubearbeitet von Cai Asmus von Rumohr, 3. überarbeitete Aufl. Würzburg 1987.


Rumohr, Henning von (1988): Schlösser und Herrenhäuser im nördlichen und westlichen Holstein, 2. Aufl. Würzburg 1988.


Rumohr, Henning von (1989): Schlösser und Herrenhäuser in Ostholstein, Neubearbeitet von Cai Asmus von Rumohr, 3., überarbeitete Aufl. Frankfurt a. M. 1989.


Rumohr, Henning von/Neuschäffer, Hubertus (1983): Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, Frankfurt a. M. 1983.


Schadendorff, Hans (1933/1934): Geschichtliches vom Ahrensburger Schloßpark. In: Jb. des Alster-Vereins Hamburg 20 (1933/1934), S. 31–39.


Schepers, Wolfgang (1978c): C.C.L. Hirschfelds „Theorie der Gartenkunst” (1779-1785) und die Frage des „deutschen Gartens”. In: Park und Garten (1978).


Schlüter, Hilke (1993): Gutspark Niendorf an der Stecknitz. Eine gartendenkmalpflegerische Studie in Schleswig-Holstein, Diplomarbeit Weihenstephan 1993.


Schubert, Ingrid A.: Englische Gärten eines französischen Emigranten: Joseph-Jaques Ramée und sein Wirken in Norddeutschland. In: Die Gartenkunst 7 (1995), S. 49–67: Illustr.


Schubert, Ingrid A. (1992): Rasenparterre und Eichenallee. Gartenanlagen in Wotersen nach alten Plänen interpretiert. In: Musikfeste auf dem Lande 92, Hamburg 1992, S. 36–42.


Schubert, Ingrid A. (1993): Rendevous mit Riesenbäumen. Das Arboretum in Haseldorf. In: Musikfeste auf dem Lande 93, Hamburg 1993, S. 9–16.


Schubert, Ingrid A. (1995): Englische Gärten eines französischen Emigranten. Joseph-Jacques Ramée und sein Wirken in Norddeutschland. In: DG 7 (1995), S. 49–67.


Schubert, Ingrid A. (2003): Von Bürgern und Botanikern, Geistlichen und Gärtnern. Die Entwicklung früher Hamburger Lustgartenkultur zwischen Späthumanismus und Frühbarock. In: Abh. Naturwiss. Ver. Hamburg (NF) 36, S. 15–74, Hamburg 2003.


Schubert, Ingrid A.; Seehahn, Günther; Matthies, Jörg (2001): Arboreten des späten 19. Jahrhunderts in herrschaftlichen Gutsgärten des ostholsteinischen Hügellandes. In: Mitt. d. Dt. Dendrolog. Ges. 86 (2001), S. 139–160: Illustr.


Schubert-Riese, Brigitte (1994): Der Haubarg Hochdorf. Die Geschichte eines Denkmals, das abgerissen werden sollte und erhalten wurde. In: DenkMal! Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 1 (1994), S. 85–89.


Schulze, Heiko K.L. (1999): Gärten der Stille : Friedhöfe in Schleswig-Holstein. In: Schleswig-Holstein: Kultur, Geschichte, Natur, 1999, Nr. 1-2, S. 20–23: Illustr.


Seebach, Carl-Heinrich (1981): Schierensee. Geschichte eines Gutes in Holstein, 2. Aufl. Neumünster 1981. LD.


Seebach, Carl-Heinrich (1985): 800 Jahre Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, Neumünster 1985. LD.


Sense, Sabine (1989): Adeliges Gut Hemmelmark 1902–04, Magisterarbeit Kiel 1989.


Singelmann, Adolf (1979): Der Barockgarten Steinhorst. In: Das Herrenhaus Steinhorst und die Sammlung Schwarzkopf (= Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg 2), Neumünster 1979, S. 80–96.


Sorge-Genthe, Irmgard (1973): Hammonias Gärtner. Geschichte des Hamburger Gartenbaus in den letzten drei Jahrhunderten. Hamburg 1973.


Thietje, Gisela (1988b): Der Französische Schloßgarten zu Eutin. Entstehungsgeschichte und Lebensbilder (= Eutiner Bibliothekshefte, Bd. 2) hrsg. von den Freunden d. Eutiner Landesbibliothek, Eutin 1988.


Thietje, Gisela (1989c): Pflanzen und Tiere im Französischen Garten der fürstbischöflichen Residenz Eutin im 18. Jahrhundert. In: DG, 1 (1989), H. 2, S. 206–246.


Thietje, Gisela (1994): Der Eutiner Schloßgarten. Gestalt, Geschichte und Bedeutung im Wandel der Jahrhunderte (= Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte, Bd. 17), Hrsg. von der Gesellschaft zur Schleswig-Holsteinischen Geschichte. Neumünster: Wachholtz 1994.


Thietje, Gisela (1999): Die Orangerien und Gewächshäuser der Eutiner Residenz. In: Jb. für Heimatkunde. Eutin 1999, S. 33–52.


Thietje, Gisela (2001): Der Eutiner Schlossgarten – auch eine Schöpfung Peter Friedrich Ludwigs. In: Schlosspark Rastede : Kulturdenkmal landschaftlicher Gartenkunst, Hannover 2001, S. 32–40: Illustr.


Thietje, Gisela (2012): Der Gottorfer Prinz Peter Friedrich Ludwig,
seine Englandreise (1775/76) und ihre
Bedeutung für den Eutiner Schlossgarten, 2012


Thode, Joachim (1995): Historische Gärten in Schleswig-Holstein. Fotografien, Texte von Deert Lafrenz, Heide 1995.


Wagner, Jörn (2004): Der Park Eggersdorf in Malente-Gremsmühlen – Ein bürgerlicher Landsitz in der Holsteinischen Schweiz. In: Denkmal, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege 2004, S. 65–69. (Zusammenfassung der Ergebnisse einer gartenhistorischen Untersuchung im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege, Kiel 2004).


Wehberg, Hinnerk (1989): Der Reinbeker Schloßpark – Überlegungen zur Um- und Neugestaltung, in: Denkmalpflege im Kreis Stormarn II (= Stormarner Hefte 14), Neumünster 1989, S. 142–147.


Wörner, Rose und Gustav (1991): Erläuterungen zum gartendenkmalpflegerischen Gutachten Schloß Gottorf in Schleswig – Fürstengarten und Schloßinsel. Im Auftrag des Finazministeriums des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch die Oberfinanzdirektion Kiel und das Landesbauamt Schleswig 1991 (nicht publiziert).


Wörner, Rose und Gustav (1994): Der Fürstengarten am Schloß Gottorf in Schleswig. Möglichkeiten zu seiner Wiederherstellung. In: Schmidt/Hansmann/Gamer (1994), S. 212–225.